Die Universität Bremen möchte in diesem Jahr zum dritten Mal ein Team für den zivilrechtlichen Justus-Liebig-Moot Court, der jährlich in Geißen ausgetragen wird, aufstellen. Dafür bietet die Universität Bremen und MCAB e.V. ein Coaching-Programm für Teams des Fachbereichs Rechtswissenschaft an, die am Studentenwettbewerb teilnehmen wollen.

Studierende, die während des Wettbewerbs durch Coachs unterstützt werden möchten, sind verpflichtet, bereits am kommenden Wochenende zur Vorbereitung am „Praxisworkshop: Verfassen von Anwaltsschriftsätzen im Zivilprozess“ teilzunehmen, der von der Lehrbeauftragten Dr. Sandra Gerdes, LL.M. angeboten wird. Als langjährig in Deutschland und New York zugelassene Anwältin, vermittelt Frau Dr. Gerdes praxisnah und anschaulich die Grundlagen, die für das Schreiben von Klageschrift und Klageerwiderung sowohl im realen Leben als auch bei simulierten Gerichtsverhandlungen wie dem Justus-Liebig-Moot Court unerlässlich sind.
Teilnehmende Studierende am Moot Court können nicht nur ein Preisgeld von bis zu 1.500,- € gewinnen, sondern erhalten auch eine Schlüsselqualifikation. Wenn sie auch an weiteren Moot Courts teilgenommen haben, kann unter Umständen auch eine Verlängerung des Freischusses beantragt werden. Weitere Informationen zum Moot Court, der Vorbereitungsveranstaltung und dem Coaching kann auch einem Schreiben des Studienzentrums an die Studierenden ab dem 4. Fachsemester entnommen werden.
MCAB e.V. wird das nächste Team der Universität Bremen für den Justus-Liebig-Mooot Court nicht nur ideell unterstützen, sondern auch notwendige Reisekosten nach Gießen übernehmen. So leistet MCAB e.V. auch weiterhin einen wichtigen Beitrag, die Teilnahme der Universität Bremen an studentischen Wettbewerben in Form von simulierten Gerichtsverhandlungen zu ermöglichen.